Linolsäure / Linolensäure
Linolsäure kommt natürlich in verschiedenen pflanzlichen Ölen vor (z. B. Sonnenblumen-, Traubenkern-, Olivenöl, Walnussöl, Rapsöl oder Sojaöl). Sie gehört zu der Familie der Omega-6-Fettsäuren, die mit den Omega-3-Fettsäuren eng verwandt sind. Es handelt sich dabei um einen essenziellen Nährstoff, der also dem Körper von außen, zum Beispiel mit der Nahrung, in ausreichender Menge zugeführt werden muss.
Linol(en)säure
In unserer Haut sind erhebliche Mengen von Linolsäure vorhanden beziehungsweise gespeichert. Sie sorgt als Bestandteil der Ceramide für schöne, gesunde Haut und glänzende Haare. Ceramide sind als wertvolle Fette am Aufbau der obersten Hautschicht beteiligt. Sie sind wichtig für gesunde und widerstandsfähige Haut, da sie für die Aufrechterhaltung der Hautbarriere sorgen. Durch einen Mangel an Linolsäure kann eine typische Barriere-Störung entwickeln mit der Folge, dass die Haut trocken und schuppig wird, wobei sie zugleich eine recht ungesunde Färbung aufweist. Parallel dazu neigen die Nägel zur Brüchigkeit und ein Teil der Haare kann ausfallen.
Entzündungshemmende Eigenschaften der Linolensäure:
Linolsäure spielt eine entscheidende Rolle bei Hautproblemen, denen Entzündungsprozesse zu Grunde liegen bei wie zum Beispiel Akne und Psoriasis. Sie hat starke entzündungshemmende Eigenschaften, und hilft auf diese Weise die Beschwerden zu lindern.
Linolsäure in der Kosmetik
Linolsäure ist wegen ihrer hervorragenden Eigenschaften die am häufigsten verwendete essentielle Fettsäure und einer der wirkungsvollsten Anti-Aging-Inhaltsstoffe:
- Sie repariert langfristig Barriere- und Verhornungsstörungen
- Linolsäure verbessert die Hautfeuchtigkeit indem sie den transepidermalen Wasserverlust begrenzt
- Bei Sonnenbrand, Dermatosen und Brandwunden beschleunigt die Linolsäure die Regeneration der Hautbarriere deutlich.
Linolsäure bei Pigmentflecken
Aus ästhetische Aspekten ist Linolsäure hilfreich gegen dunkle Verfärbungen der Haut , sogenannte Hyperpigmentierungen. Diese entstehen z. B. während der Schwangerschaft oder durch intensives Sonnenbaden ohne Schutz. Linolensäure reguliert die für die Verfärbungen verantwortliche, gesteigerte Melaninsynthese auf natürliche Weise.