Melisse / Zitronenmelisse
(Melissa Officinalis (Leaf) Extract)
Das in den Melissenblättern enthaltene ätherische Öl weist mehrere Effekte auf: es wirkt beruhigend und dadurch schlaffördernd. Zudem entspannt es die Darmmuskulatur und kann so bei Blähungen helfen.
Weiterlesen
%
*Dr. Ehrlichs Medaderm Forte Wohlfühl-Schaumbad 500 ml
Inhalt: 500 ml (27,90 €* / 1000 ml)
13,95 €*
17,95 €*
(22.28% gespart)
Melisse beruhigt das Nervensystem. Sie findet deshalb bei Schlafstörungen, Unruhe, Nervosität, Reizbarkeit, nervösen Herzbeschwerden, Angstzuständen ihren Einsatz in der Naturheilkunde.
Melissenblätter enthalten ätherisches Öl, das sich unter anderem aus den Substanzen Citral, Geranial, Neral und Citronellal zusammensetzt. Diese Stoffe sind für den zitronenartigen Geruch verantwortlich. Daneben kommen beta-Caryophyllen und sogenannte Lamiaceengerbstoffe wie Rosmarinsäure und Kaffeesäure vor.
Arzneilich wirksam ist das ätherische Öl, welches im Körper gleich mehrere Effekte entfaltet. Erstens wirkt es – besonders auf nervöse und ängstliche Menschen – leicht beruhigend und angstlösend. Dadurch kann Melisse auch beim Einschlafen helfen. Zweitens kann es die Muskulatur im Darm entspannen und damit Blähungen und Völlegefühl lindern. Drittens haben Experimente im Labor gezeigt, dass Zitronenmelisse Herpes-simplex-Viren bekämpft. Cremes, die hochdosierte Zubereitungen aus dem Heilkraut enthalten, können bei den ersten Anzeichen eines Lippenherpes helfen.
Wer Zubereitungen aus Melissenblättern bei Schlafstörungen oder Nervosität einnehmen möchte, kann die Heilpflanze mit Hopfen, Baldrian, Passionsblume oder Lavendel kombinieren. Diese Kräuter zeigen ähnliche Wirkungen, haben jedoch unterschiedliche Angriffspunkte im Körper. Eine Kombi kann daher sinnvoll sein. Ziehen Sie jedoch bei anhaltenden Schlafstörungen den Arzt zurate.